Frühstücksausrüstung
Der perfekte Knuspergenuss: Die besten Toaster im Test
Toaster gibt es wie Sand am Meer, doch welcher ist der richtige für meine Bedürfnisse? Was die beliebtesten Toaster so können, zeigt der Test.
Datum:

Das Toasten funktioniert bei allen Geräten ähnlich, doch in Sachen Handhabung und Ergebnis gibt es teils große Unterschiede.
Was gibt es besseres, als den Duft von frischgebackenen Brötchen, Bagels oder Brot, um in den Tag zu starten? Abgesehen von dem Geruch von frischgebrühtem Kaffee wohl wenig. Und wer sich den Gang zum Bäcker morgens sparen möchte, kann sich mit einem guten Toaster das knusprige Vergnügen ganz einfach selbst zubereiten. Ob kleine Modelle für zwei Scheiben oder Toaster für vier Scheiben und mit Brötchenaufsatz, ob als elegantes Edelstahl-Gerät oder im bunten Retro-Design: Bei Herstellern wie Bosch, WMF, Kenwood, Delonghi oder Smeg finden Sie günstige Toaster für die unterschiedlichsten Ansprüche im Angebot. Mit smarten Funktionen für das perfekte Toastergebnis und durchdachten Designs punkten die besten Modelle im Test.
Die besten Toaster: Auf die Bräunung kommt es an
Ob Doppelschlitz, Langschlitz, oder 4-fach-Schlitz: Um Testsieger zu werden, kommt es bei den getesteten Toastern vor allem auf den perfekten Bräunungsgrad der Brotscheiben an. Die besten Modelle bringen nicht einfach nur einen oder mehrere Schlitze und Röststäbe auf beiden Seiten mit. Testsieger erlauben zum Beispiel das individuelle stufenlose Einstellen des Bräunungsgrad sowie die separate Steuerung der einzelnen Schlitze. Sensoren erkennen bei den besten Toastern die Oberflächenbeschaffenheit des Brotes und optimieren die Röstung punktgenau. Tiefgefrorene Toastscheiben können ebenso aufgetaut werden, wie bereits fertig gebackene Brotscheiben nur noch einmal aufgewärmt und warmgehalten werden. Um nicht nur Toast und Brot für das Frühstück vorzubereiten, bringen die meisten der Modelle von Severin, Braun, Krups & Co. außerdem einen Brötchenaufsatz mit: Hier finden Brötchen, Bagel und Croissants Platz und werden schonend oberhalb der Schlitze aufgebacken beziehungsweise angeröstet. Hersteller mit einem besonderen Blick für elegantes Design, erfinden hier clevere Lösungen, bei denen der Brötchenaufsatz auf Knopfdruck im Gerät versenkt werden kann – so muss der Aufsatz nicht separat verstaut werden.
Unsere Toaster-Testsieger im Detail
Kompakt und funktional: Philips HD2581/90 Toaster
In schlichtem Schwarz oder Weiß und aus wärmeisoliertem Kunststoff gefertigt, ist der Doppelschlitz-Toaster Philips HD2581/90 kein Designwunder, überzeugt im Test aber mit einer einfachen Bedienung, nützlichen Zusatzfunktionen und kompakten Maßen. Das günstige Modell kann zwei Scheiben gleichzeitig toasten – die Schlitze lassen sich in der Breite individuell anpassen, so dass das Gerät Brotscheiben von unterschiedlicher Stärke perfekt toastet. Komfortabel sind die acht verschiedenen Bräunungsstufen, die Aufwärm- und Auftaufunktion, sowie die Stopptaste, mit der Sie den Bräunungsvorgang jederzeit abbrechen können. Eine Liftfunktion hebt auch kleine Brotscheiben so weit hoch, dass Sie diese einfach herausnehmen können, ohne sich die Finger am heißen Toaster-Rand zu verbrennen. Eine automatische Abschaltung verhindert, dass ein Toast im Philips HD2581/90 verbrennt. Komplettiert wird der schmale Toaster durch einen Brötchenaufsatz. Die Reinigung ist dank Kunststoffoberfläche und Krümelschublade denkbar einfach. Ab rund 20 Euro erhalten Sie mit dem Philips HD2581/90 einen schlichten aber hochwertigen Toaster, der im Test zu den besten und günstigsten Modellen für vor allem kleine Single-Haushalte zählt.
- zwei Schlitze, in der Breite verstellbar
- acht Bräunungsstufen
- mit Stopptaste und Brotlift
- mit Brötchenaufsatz
- 830 Watt
Der Porsche unter den Toastern: KitchenAid Artisan 5KMT2204
Wer nicht einfach nur Brotscheiben auftoasten möchte, sondern Brötchen, Bagels oder Sandwiches täglich superknusprig und frisch genießen möchte, wird mit dem Artisan 5KMT2204 von KitchenAid sein Toaster-Wunder erleben. In zwei individuell einstellbaren Schlitzen finden bis zu vier Scheiben unterschiedlicher Größe Platz. Die Schlitze lassen sich unabhängig voneinander bedienen und während des Toastvorgangs erkennen Sensoren den optimalen Bräunungsgrad jeder Scheibe. Entsprechend der eingestellten Stufe hebt oder senkt der integrierte Brotlift die Scheiben und bräunt so gezielt jeden Bereich bis zur Perfektion. Eine einseitige Röstung ist ebenso möglich, wie das Aufwärmen, Auftauen, Aufknuspern oder Warmhalten des Toastbrots. Bagels und Brötchen lassen sich ebenso einfach zubereiten, wie Sandwiches. Für letzteres ist im Lieferumfang eine Sandwich-Zange enthalten, in der das gefüllte Toast in Position gehalten und das Heruntertropfen von Füllung minimiert wird. Wie jeder gute Toaster im Test, bringt auch das Artisan-Modell eine Abschaltautomatik, eine Stopptaste und eine Krümelschublade mit. Das Design des KitchenAid Artisan 5KMT2204 ist ebenfalls einem Testsieger würdig: Das wärmeisolierte Metallgehäuse ist in sieben verschiedenen Farben erhältlich. In verschiedenen Rottönen, Schwarz, Weiß, Creme oder Silber. Die Einstellung der Bräunungsstufen wird über eine LED-Anzeige visualisiert. Mit einem Preis von über 200 Euro ist der KitchenAid Artisan 5KMT2204 zwar einer der teureren Modelle im Test. Zu den besten Toastern gehört er dennoch, denn die unzähligen Funktionen und das jederzeit perfekte Toastergebnis sind eine echte Kaufempfehlung.
- zwei Schlitze für vier Scheiben
- sieben Bräunungsstufen mit Sensorautomatik
- inklusive Auftau- und Warmhaltefunktion
- für Toasts, Brötchen, Bagel und Sandwiches geeignet
- inklusive Sandwich-Zange
Bosch ComfortLine TAT6A Langschlitz
Wer bei Küchengeräten Wert auf Design legt, wird in dem Bosch ComfortLine TAT6A Langschlitztoaster seinen persönlichen Testsieger finden: Aufgrund des einzelnen Schlitzes für eine lange Scheibe Brot bzw. zwei Toastscheiben nebeneinander, ist der Toaster besonders schmal. Die glatte Oberfläche mit schlichten Schaltern und Hebeln gibt es in vier verschiedenen Farben – Edelstahl, Schwarz, Weiß oder Rot. Bosch selbst bewirbt den Langschlitztoaster mit perfektem Bedienkomfort: Neben einer Auftaufunktion können Sie sechs verschiedene Bräunungsgerade stufenlos einstellen. Im Inneren wird das Toast so zentriert, dass Sie ein gleichbleibend knuspriges Ergebnis erzielen und wenn Sie einmal ein Toast im Bosch ComfortLine TAT6A Langschlitztoaster vergessen, sorgt eine Abschaltautomatik dafür, dass das Brot nicht verbrennt. Ebenfalls praktisch ist die High-Lift-Funktion, mit der Sie auch kleine Scheiben ohne verbrannte Finger entnehmen können. In Sachen Design fällt im Test außerdem der integrierte Brötchenaufsatz auf: Dieser kann bei Bedarf ausgeklappt und danach wieder unsichtbar versenkt werden – eine ebenso elegante wie clevere Lösung. Der Langschlitztoaster für eine oder zwei Scheiben Toast ist ab rund 30 Euro erhältlich und gehört wegen des schmalen Designs und der komfortablen Funktionen definitiv zu unseren besten Toastern im Test.
- ein langer Schlitz für zwei Scheiben
- Auftau- und sechs Bräunungsstufen
- automatische Toastzentrierung
- mit integriertem, versenkbarem Brötchenaufsatz
- besonders schmales, elegantes Design
Single- oder Familien-Geräte: Diese Toaster-Typen gibt es
Der klassische Toaster ist ein Doppelschlitz-Modell mit zwei Schlitzen für ingesamt zwei Scheiben Toast. Bei den etwas besseren Modellen sind die Schlitze einzeln ansteuerbar, so dass bei Bedarf nur einer der Schächte erhitzt wird, wenn Sie nur ein Toast zubereiten möchten. Je nach persönlicher Vorliebe beziehungsweise Bedarf gibt es aber auch noch andere Toaster-Typen:
Single-Toaster: Mit nur einem Schlitz für eine Scheibe Toast sind die kleinen Single-Toaster ideal für einen Ein-Personen-Haushalt oder wenn es darum geht Platz zu sparen. Clever: Einige Hersteller, wie etwa Tefal, verwandeln die Single-Toaster in ein Multifunktions-Gerät, in dem Toaster und Grill in einem vorhanden sind. Langschlitztoaster: Elegant und platzsparend sind die Langschlitztoaster, die meist mit nur einem Schlitz ausgestattet sind aber Platz für zwei Scheiben Toast bieten. Einige Hersteller haben auch Doppel-Langschlitztoaster im Angebot – das Design bleibt schmal, ermöglicht aber das gleichzeitige Toasten von vier Scheiben. Vier Schlitze und mehr: Für Familien eignen sich außerdem 4er-Toaster, die es in den unterschiedlichsten bunten Farben und Designs gibt. Diese Toaster sind meist relativ groß und finden so nur einen dauerhaften Platz in einer geräumigen Küche. Seltener und eher teuer sind Toaster mit sechs Schlitzen. Diese finden häufig in der Gastronomie beziehungsweise in Hotels Verwendung. Wichtig bei den Toastern für vier Scheiben ist, wie bei den herkömmlichen Doppelschlitz-Toastern auch, dass die einzelnen Fächer individuell betätigt werden können.
Retro, elegant, bunt: Die besten Toaster-Designs
Auch wenn es sich bei einem Toaster in erster Linie um einen Küchenhelfer handelt: Auf ein ansprechendes Design müssen Sie auf Wunsch nicht verzichten. Die meisten Geräte sind aus wärmebeständigem Kunststoff oder Edelstahl gefertigt. Ersteres ist häufig bei den günstigeren Modellen zu finden, Edelstahl und verchromte Metalloberflächen sind meist etwas teurer. Alle Materialien beziehungsweise Oberflächen lassen bei den Farben nahezu keine Wünsche offen: Schwarz, Weiß, Rot und Blau sind beinahe schon klassische Farben bei Toastern von Bosch, Rowenta, Siemens & Co. Hersteller wie Kenwood, Smeg und De’Longhi erweitern ihr Angebot außerdem um noch ausgefallenere bunte Farben, wie Gelb, Lila, Pink, Orange oder Türkis. Wer auf Retro- und Vintage-Designs steht, wird ebenfalls bei Smeg, De’Longhi aber auch KitchenAid fündig. Die Geräte sind dann in Form, Farbe und Gestaltung der Bedienelemente an die Designs der 50er- und 60er-Jahre angelehnt. Richtig auffällig wird es mit Toastern mit Motiv beziehungsweise Muster – hier kommen Fußball- und Filmfans aber auch Kinder auf Ihre Kosten. Wer auf das kühle Silber von Edelstahl oder Aluminium steht, wird zu allererst bei WMF fündig – wer WMF kennt weiß, dass silberne Stahloberflächen ein unverkennbares Markenzeichen sämtlicher Küchengeräte sind. Günstiger wird es bei Toastern aus dem Hause Severin. Ebenfalls ein Favorit unter den silbrigen Toastern: Philips-Modelle im Porsche Design.
Toaster plus: Sets und Zusatzfunktionen
Zugegeben: Bei diesen Artikeln handelt es sich um ein absolutes Nieschenprodukt aber wer in seiner Küche Platz sparen möchte, findet unter den ausgefallensten Toastern auch Geräte mit integriertem Eierkocher. Toaster mit dieser Funktion sind etwas größer als die klassischen Doppelschlitz-Geräte und bringen an einer Seite einen Bereich für mehrere Eier mit. Neben einer Eierkocher-Funktion können Sie mit dem Gerät von beispielsweise Rosenstein auch Rührei herstellen. Praktisch, wenn es zum Frühstück nicht nur Toast geben soll. Weit weniger selten sind Set-Angebote von WMF, Severin, Tefal und anderen Marken, bei denen Sie neben dem Toaster auch den passenden Wasserkocher oder eine Kaffeemaschine erhalten. Die Sets haben nicht nur den Vorteil, dass die Küchengeräte dann im Design ein harmonisches Gesamtbild abgeben, sondern dass Sie gegebenenfalls auch von günstigeren Komplettangeboten profitieren. Achten Sie beim Kauf eines Toasters gegebenenfalls darauf, ob und zu welcher Kollektion das Gerät gehört: Eventuell gehören dazu dann auch noch weitere nützliche Küchengeräte.
Den Toaster richtig reinigen
Im Laufe der Zeit sammeln sich in jedem Toaster Krümel am Boden, den (Innen-)Wänden und den Heizstreben. Damit Sie lange Freude an Ihrem Langschlitz- oder Doppelschlitz-Toaster haben und um den unangenehmen Geruch von alten verkohlten Brotkrümeln zu vermeiden, sollten Sie den Toaster regelmäßig gründlich reinigen. Die meisten der Toaster im Test bringen dafür schon mal eine gute Grundvoraussetzung mit: eine herausziehbare Krümelschublade. Diese lässt sich meist unten an der Seite öffnen und entnehmen und fängt alle beim Toasten herunterfallenden Krümel auf. Wenn Sie die Schublade ausleeren, wischen Sie diese danach feucht aus, um wirklich alle Krümel zu entfernen und setzen Sie sie wieder in den Toaster ein. Das Reinigen der Krümelschublade in der Spülmaschine ist in der Regel nicht notwendig, zumal dadurch verstärkt und schneller Roststellen auftreten können.
Sie können aber noch mehr tun, um Ihren Toaster zu reinigen: Nutzen Sie einen feinen (Back-)Pinsel und/oder eine Zahnbürste, um die Innenwände und vor allem die feinen Heizdrähte des Geräts von festklebenden Krümeln zu befreien. Ganz wichtig: Dabei sollte der Toaster unbedingt ausgeschaltet und abgekühlt sein. Ein Messer, eine Gabel oder andere spitze Gegenstände sollten Sie zum Reinigen des Innenraums nicht nutzen, da Sie vor allem die feinen Heizdrähte damit eventuell beschädigen und somit den Toaster unbrauchbar machen können. Die sich lösenden Krümel werden anschließend in der Krümelschublade aufgefangen. Manchmal hilft es auch, den Toaster herumzudrehen und leicht zu schütteln. Festsitzende Krümel lösen sich dann und fallen heraus.
Von außen sollten Sie den Toaster regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei Kunststoffoberflächen können Sie etwas Spülmittel ins Wasser geben, um Fettflecken besser entfernen zu können. Für Edelstahloberflächen gibt es spezielle Reinigungsmittel, auch ein Schuss Essig im Wasser kann die Fettlösekraft verbessern und eingebrannte Toastreste einfach entfernen.
Wenn der Toaster defekt ist: So entsorgen Sie die Geräte richtig
Toaster gehören, ähnlich wie beispielsweise ein Smartphone oder ein Fön, zu den Elektrogeräten, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Das bedeutet: Toaster dürfen Sie auf keinen Fall über Ihren Hausmüll entsorgen. Seit beinahe 15 Jahren gibt es europaweite Richtlinien zur fachgerechten Entsorgung von Elektroschrott. Mit dem Ziel das Recycling möglichst vieler Elektrogeräte zu erleichtern, besteht seit 2016 eine kostenlose Rücknahmepflicht von Händlern von Elektrogeräten – diese gilt offline ebenso wie online für alle Händler, die eine größere Fläche als 400 Quadratmeter zur Verfügung haben. Vor allem Kleingeräte, das sind Geräte bis circa 25 Zentimeter Kantenlänge, müssen bedingungs- und kostenlos zurückgenommen werden – bei größeren Geräten gelten etwas andere Regeln, etwa, dass der Händler nur beim Kauf eines neuen Elektrogeräts eine kostenlose Rücknahme ermöglichen muss. Da Toaster hier oftmals in einen Zwischenbereich fallen, lesen Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Händlers nach und/oder sprechen Sie ihn direkt an, ob Sie den Toaster bei ihm kostenlos zurückgeben dürfen. Ist Ihr Händler wegen einer kleinen Geschäftsfläche nicht verpflichtet, den alten Toaster zurückzunehmen oder haben Sie den Toaster online gekauft, steht es Ihnen übrigens frei, das Gerät bei einem anderen Elektrofachhändler zu entsorgen – die Vorschriften geben nicht vor, dass die Rückgabe nur da möglich ist, wo das Gerät ursprünglich gekauft wurde. Eine unabhängige Alternative bzw. Möglichkeit zur Entsorgung sind außerdem Wertstoff- und Recyclinghöfe. In den meisten Städten ist die Entsorgung von Elektrogeräten für Privatpersonen kostenlos.
Ist der Toaster noch funktionstüchtig aber Sie benötigen Ihn nicht mehr, sind Sozialkaufhäuser oder andere Spendenstellen eine gute Möglichkeit, das Küchengerät noch (kostenlos) an andere weiterzugeben.