Pad-Power
Senseo Quadrante: Ist das die beste Pad-Maschine?
Die Senseo Quadrante ist ein echter Klassiker unter den Pad-Kaffeemaschinen. Zu Recht? Die Philips Kaffeemaschine im Check.
Datum:

Optisch etwas sperrig – doch die Funktionalität stimmt.
Pro
- Einfache Handhabung
- Großer Wassertank
- Wenig anspruchsvolle Instandhaltung
- Große Padauswahl
- Solider Kaffee
Kontra
- Klobige Form
- Etwas langsame Aufheizzeit
Philips Senseo Quadrante
In einer Welt in der Vollautomaten, Filtermaschinen und diverse Kapselsysteme um die Gunst der Kaffeeliebhaber werben, versuchen viele Anbieter wirklich alles, um aus der Masse herauszustechen. Tchibo versucht es bei der mit bunten Farben, die Tchibo Tassimo Vivy 2 setzt inzwischen auf einen niedrigen Anschaffungspreis – sie kostet weniger als 30 Euro. Wieso ist die Senseo Quadrante also so beliebt? Mit einem etwas klotzigen Äußeren ist sie nicht unbedingt das prestigeträchtigste Kaffeesystem auf dem Markt. Der Check deckt auf, welche Vorteile die Philips Senseo Kaffeemaschine bietet – und wo es vielleicht doch noch hakt. Dabei präsentieren wir relevante Daten und Fakten aber auch die Alltagstauglichkeit in der Praxis ist Bestandteil des Checks.
Senseo Quadrante: Daten im Überblick
Abmessungen | 19 x 27 x 29 cm |
Gewicht | 2,28 kg |
Fassungsvermögen | 1,2 Liter |
Material | Kunststoff, Edelstahl |
Senseo Quadrante im Test: Funktionalität
Die Senseo Quadrante gibt es in verschiedenen Ausführungen, wir beziehen uns im Check auf das Modell HD6865/00 (hier auf Amazon kaufen). Die Funktionalität der Senseo Quadrante von Philips ist schnell beschrieben: Unter dem robusten Klappmechanismus des Deckels schlummern die Einsätze für die Senseo-Pads. Je nach Wunsch gehen hier ein oder zwei schlanke Kaffee-Pads rein – anders als bei der WMF Lono Kaffeepadmaschine funktionieren aber auch die Spezial-Pads wie Senseo Chocobreak oder Milchschaumspezialitäten. Und davon einige: Ziemlich solide 1,2 Liter Wasser (etwa acht Tassen) gehen in den an der Seite eingehakten Tank – deutlich mehr als bei dem Großteil der Pad- und Kapsel-Konkurrenz. Ist das Pad eingelegt, bleibt noch die Entscheidung ob eine oder (bei entsprechenden Pads) zwei kleine Tassen beziehungsweise eine große Variante gekocht werden soll. Die Steuerung funktioniert über wenige physische Knöpfe, ein Display gibt es nicht. Lediglich ein Lichtelement signalisiert einen leeren Wassertank oder das fertige Aufheizen des Wassers. Nach dem Vorheizen lassen 45 Düsen das Wasser möglichst Gleichmäßig durch das Pad laufen. Philips nennt das Senseo Kaffee Boost Technologie. Dieses System soll auch für eine feine Crema auf jedem Kaffee sorgen.
Test: Wie gut ist die Senseo Quadrante im Alltag?
Die Senseo Quadrante ist groß – fast so groß wie ein Kaffeevollautomat. Das ist vorwiegend auf den 1,2 Liter großen Wassertank zurückzuführen. Ebenso die (vergleichsweise) lange Aufheizzeit: Bis die Maschine einen Kaffee zubereitet hat, geht eine knappe Minute ins Land – Nespresso-Maschinen sind hier beispielsweise deutlich schneller. Wer einen voluminösen Wassertank möchte, muss an dieser Stelle einen Kompromiss eingehen. Die Wasserbefüllung selbst ist übrigens simpel: Der transparente aber leicht angeraute Plastiktank lässt sich von der Seite des Geräts schnell aushaken – hier steckt keine komplexe Mechanik dahinter. Das Wiedereinfüllen entpuppt sich als etwas ruckeliger, gerade mit einem dann natürlich vollen Wassertank. Die Bedienung ist dank der Schlichtheit der Knöpfe so selbsterklärend und intuitiv, wie es nur sein kann. Und das Wichtigste: Der Kaffee schmeckt. Zumindest, sobald man ein Pad gefunden hat, das den eigenen Ansprüchen genügt. Inzwischen bieten allerlei Hersteller diverse Sorten an. Von Schokoladendrinks bishin zu Tee-Pads ist alles dabei. Auf einen wirklich intensiven Espresso müssen Sie allerdings mit der Pad-Maschine Senseo Quadrante verzichten: Zwar gibt es Pads mit dem Namen Espresso, doch an das „echte” Erlebnis kommen diese, zugegebenermaßen leckeren Pads, nicht heran. Dafür entsteht kein ungeliebter Plastikmüll, für den Kapsel-Systeme ständig in der Kritik stehen. Die meisten Kunden sind offenbar damit zufrieden: Bei Amazon kommt die Senseo Quadrante auf eine Durchschnittsbewertung von 4,3 von 5 Sternen, fast die Hälfte der Bewertungen kommt mit der vollen Punktzahl daher. Das mag auch an der einfachen Reinigung und Instandhaltung liegen: Die Spühlläufe und das Entkalken funktionieren ohne weitere Probleme und schnell. Hier gibt es nichts zu meckern.
Senseo Quadrante Test: Preis und Verfügbarkeit
Die Senseo Quadrante startet mit einer UVP von 119,99 Euro. Je nach farblicher Auswahl zahlt man inzwischen aber deutlich weniger. In der weißen Variante zahlen Sie beispielsweise häufig deutlich unter 90 Euro. Das ist ein Preis den man für eine Maschine ohne gröbere Mängel tatsächlich bezahlen kann. Gelegenheitstrinker schlagen zu, Enthusiasten greifen sowieso zum Vollautomaten.
Philips Senseo Quadrante